Weil der 3D-Druck Pioniere braucht.

Venture Capital Investments

Die Zukunft voran treiben

Additive Manufacturing (3D-Druck) ist ein wichtiger Eckpfeiler der Industrie 4.0. Was sie zu bieten hat, verändert unsere Produktionslandschaft von Grund auf. Was sie braucht sind junge, engagierte Unternehmer*innen, die neue Technologien entwickeln und entschlossen vorantreiben. Sind Sie Jungunternehmer*in und führen ein Start-up oder Early Stage Business aus dem Bereich Additive Fertigung? Sind Sie davon überzeugt, dass Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Anwendung über eine hohe Relevanz verfügt? Und sind Sie auf der Suche nach einem Umfeld, in dem sich Ihr Unternehmen erfolgreich entwickeln kann?

Dann lassen Sie uns zusammen Ihren ganz persönlichen Weg finden, die Zukunft des 3D-Drucks voranzutreiben. Gemeinsam können wir schon heute die Fertigung von morgen revolutionieren.

Der Know-how-Partner Ihrer Wahl

Wir wollen viel mehr sein als nur Ihr Finanzpartner. Als Know-how-Partner Ihrer Wahl setzen wir unsere finanziellen Mittel, unser Netzwerk und unserer Erfahrungen ein, um Ihnen Orientierung und Unterstützung in der rapide wachsenden Additiven Fertigungsbranche zu geben. Ihr Vertrauen verdienen wir uns durch klare Mehrwerte:

  • Wir verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis der Technologie, weil wir als Industriepioniere seit mehr als zwei Jahrzehnten federführend an der Entwicklung des 3D-Druck-Marktes beteiligt sind. 
  • Wir haben ein sehr gutes Gespür für Innovationen und ihr Erfolgspotenzial, weil die Mitglieder unseres Teams in mehr als 500 Patenten als Erfinder genannt werden.
  • Wir wissen aus erster Hand, wie man ein Unternehmen vom Start-up zum Weltmarktführer entwickelt und greifen auf eigene Erfahrungen zurück, wenn wir jungen Unternehmer*innen – vom Start-up bis zum Exit – zur Seite stehen.


Wir teilen mit Ihnen Ihre Leidenschaft für zukunftsweisende Technologien. Gemeinsam auf Augenhöhe können wir noch mehr zur Entwicklung des Technologiesegments Additive Manufacturing beitragen, das auch in Zukunft Produktionsprozesse nachhaltig verändern wird.

Innovation – Layer by Layer

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Produkte, Materialien, Software und Anwendungen für den erweiterten Markt der Additiven Fertigung zu entwickeln und erfolgreich zu positionieren. 

Wir erwarten:

  • Engagierte und motivierte Gründerpersönlichkeiten
  • Potenziell skalierbare Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen, welche für den Additiven Fertigungsmarkt relevant sind
  • Einen Prototypen, einen ersten Kunden oder erfolgreichen ‚Proof of Concept‘


Wir bieten:

  • Tiefgreifende Branchenkenntnis 
  • Technische Expertise und maßgeschneiderte Unterstützung
  • Support bei der Entwicklung von Kunden und Märkten
  • Ein bedeutendes Netzwerk innerhalb der Industrie und Forschungslandschaft


Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Business auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben. Professionelles Know-how, das nötige Kapital und ein seriöses Netzwerk helfen dabei, Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

 

Key Management Team

Das Key Management Team bündelt insgesamt mehr als 50 Jahre Expertise im 3D-Druck und mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Vereint in der Leidenschaft für innovative Technologien schreibt es gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Erfolgsgeschichte.

 

Frank Carsten Herzog entwickelte die LaserCUSING©-Technologie, das pulverbettbasierte Laserschmelzen von Metallen, und ist als Erfinder in 55 Schutzrechtfamilien und 483 Einzelschutzrechten namentlich genannt. Gemeinsam mit seiner Frau Kerstin gründete er die Concept Laser GmbH, die sich zu einem führenden Unternehmen in der AM-Branche entwickelte. 2016 beteiligte sich GE mit 75% an Concept Laser.

Als treibende Kraft und Hauptinitiator des Forschungs- & Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) setzt sich Frank Carsten Herzog für die Förderung und Etablierung der 3D-Druck-Technologie in Industrie, Handwerk und Gesellschaft ein. Des Weiteren ist er als Berater in verschiedenen akademischen Einrichtungen tätig und engagiert sich im familieneigenen Forschungs- & Entwicklungszentrum.

Frank Carsten Herzog studierte Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und schloss es als Diplom-Ingenieur (FH) ab.

Frank Carsten Herzog
Geschäftsführender Gesellschafter
 

Kerstin Herzog studierte Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und trug entscheidend zur Entwicklung der LaserCUSING®-Technologie bei. Als Mitgründerin der Concept Laser GmbH verantwortete sie 15 Jahre lang die Bereiche Finanzen und Personalwesen. Auch nach der Beteiligung von GE lag ihr Fokus in diesen beiden Bereichen und sie arbeitete gemeinsam mit GE an der Anpassung

eines Familienunternehmens an die Strukturen eines Weltkonzerns. Kerstin Herzog setzt ihre Erfahrungen und ihr Wissen heute gerne ein, um junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu fördern.

Sie schloss ihr Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieurin (FH) ab.

Kerstin K. Herzog
Geschäftsführende Gesellschafterin
 

Alexander Bürhaus startete seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank und wechselte später als Generalist im Bereich M&A zur (Credit Suisse) First Boston nach New York. Aus dieser Tätigkeit heraus gründete er ein eigenes Boutique- Unternehmen mit Fokus auf cross-border M&A und MBOs. Alexander Bürhaus beriet die Familie Herzog bei der Transaktion mit GE und unterstützt sie

 

seither beim Aufbau des Family Office und bei unternehmerischen Investitionen. 

Alexander Bürhaus hält einen MBA der Harvard Business School.

Alexander F.L. Bürhaus
Chief Investment Officer
 

Dr. Florian Bechmann startete seine berufliche Laufbahn im Forschungs- & Innovationszentrum der BMW Group in München. 2008 wechselte er als Leiter Forschung & Entwicklung zu Concept Laser und verantwortete dort den Auf- und Ausbau der F&E-Abteilung, welche unter seiner Leitung auf über 100 Entwickler wuchs. Nach der Beteiligung durch GE war er als Senior Manager im Geschäftsbereich GE Additive tätig und

verantwortete die Entwicklung von Produkt-, Technologie- und Prozesssystemen der laserbasierten 3D-Druck-Technologie sowie die Koordination globaler Forschungsprogramme.

Dr. Florian Bechmann hat im Bereich Ingenieurswesen an der Universität Bayreuth promoviert.

Dr. Florian Bechmann
Chief Technology Officer
 

Susanne Samwer gehört seit 2021 als Director Finance zum Team des HZG Additive Manufacturing Tech Fund. Sie verfügt über weitreichende und langjährige Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Investments und Unternehmenstransaktionen sowie Auditing. Besonders hervorzuheben sind ihre einschlägigen Kenntnisse in dem Gebiet der

Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Ihre Expertise konnte sie sowohl durch ihre Tätigkeit im Investmentbanking als auch bei der Beratung von Unternehmen im E-Commerce vertiefen.

Susanne Samwer schloss ihr Studium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln mit den Schwerpunkten Finanzierung und Wirtschaftsprüfung als Diplom-Kauffrau ab. Darüber hinaus

absolvierte sie das Examen zum US Certified Public Accountant, CPA-inactive, in Vermont (USA).

Susanne Samwer
Director Finance
 

Florian Walter studierte Werkstoffwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. Anschließend war er 10 Jahre im Customer Experience Center des Weltmarktführers für Gleitschlifftechnik tätig und übernahm im Jahr 2015 dessen Leitung. Im Rahmen seiner Ausbildung zum Fachtrainer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation konnte er zudem seine didaktischen Fähigkeiten vertiefen.

Sein umfangreiches Wissen im Bereich der Nachbehandlung und Oberflächenveredlung vermittelte er in praxisorientierten Seminaren an der hauseigenen Akademie zielgerichtet weiter. Florian Walter ist im privaten Forschungs- und Entwicklungszentrum der HZG Group – der NADDCON GmbH – als Entwicklungsingenieur tätig. In dieser Funktion steht er unter anderem

jungen Gründer*innen und Start-up-Unternehmen als Ansprechpartner im Erstkontakt zur Verfügung und unterstützt bei der technischen Bewertung der zugrundeliegenden Ideen aus dem Bereich der additiven Fertigung.

Er schloss sein Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieur (Univ.) ab.

Florian Walter
Technology Scout / Entwicklungsingenieur NADDCON GmbH
 

Regina Fischer begleitet Familie Herzog bereits seit 2013 in allen administrativen und organisatorischen Angelegenheiten. Zunächst war sie als Assistenz der Geschäftsführung bei Concept Laser tätig. 2019 wechselte sie in das Familiy Office der Familie Herzog, die HZG Group. Hier unterstützt sie das Key Management Team im täglichen Workflow. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehören sowohl

kaufmännische als auch verwaltende und disponierende Aufgaben.

Sie kümmert sich unter anderem um die Termin- und Ablaufkoordination und ist im Backoffice die Ansprechpartnerin für alle Bereiche.

Regina Fischer
Assistenz der Geschäftsführung
 
 

Wir wollen Sie kennenlernen